Zum Inhalt springen

Sehnenverletzungen beim Pferd

Tendon injuries in horses
Injury treatment17. Sep 20254 Min. Lesezeit

Sehnenverletzungen beim Pferd

Sehnenverletzungen gehören zu den häufigsten Problemen in der Pferdepflege. Sie können sowohl bei Leistungs- als auch bei Freizeitpferden auftreten und sind oft die Folge von akuter Überlastung, wiederholter Belastung oder langfristiger Abnutzung. Die Genesung ist in der Regel langwierig und unvorhersehbar, und einmal verletzte Sehnen sind anfälliger für erneute Verletzungen.

Die LED-Behandlung für Pferde bietet eine nicht-invasive, wissenschaftlich fundierte Methode, Entzündungen zu reduzieren, die Durchblutung zu fördern und die Sehnenreparatur zu unterstützen. Durch die Integration der LED-Behandlung in einen Rehabilitationsplan können Pferdebesitzer ihren Pferden bessere Bedingungen für eine sichere und nachhaltige Genesung bieten.


Was ist eine Sehnenverletzung?

Sehnen sind faseriges Bindegewebe, das Muskeln mit Knochen verbindet. Sie übertragen die von den Muskeln erzeugten starken Kräfte in Skelettbewegungen. Bei Überlastung der Sehnen können die Fasern überdehnt oder beschädigt werden.

In diesem Fall löst der Körper eine Entzündungsreaktion aus, die Hitze, Schwellungen und manchmal Schmerzen oder Lahmheit verursacht. In schweren Fällen führt der Verlust der Sehnenfasern zur Bildung von Narbengewebe, was die Kraft und Flexibilität des Körpers langfristig beeinträchtigen kann.


So erkennen Sie eine Sehnenverletzung bei Pferden

Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, doch Sehnenverletzungen sind nicht immer leicht zu erkennen. Leichte Verletzungen können nur subtile Anzeichen aufweisen, während schwere Verletzungen deutlichere Veränderungen aufweisen.

Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • Hitze in der betroffenen Sehne
  • Schwellung
  • Schmerzen beim Drücken auf die Sehne
  • Lahmheit (die sich oft nach einigen Tagen bessert)

Da die Symptome leicht sein können, sind bei Pferden mit hoher Arbeitsbelastung eine regelmäßige Überwachung und sorgfältige Palpation der Sehnen unerlässlich.


Die drei Phasen der Sehnenregeneration

Der Heilungsprozess der Sehne ist langwierig und komplex und wird normalerweise in drei sich überschneidende Phasen unterteilt.

1. Entzündungsphase

Tritt innerhalb von 48 Stunden nach der Verletzung auf und dauert etwa eine Woche. Blutgerinnsel und Fibrin stabilisieren die Verletzungsstelle, während sich eine Entzündung entwickelt.
Unterstützung der LED-Behandlung: Studien deuten darauf hin, dass LED-Licht den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGF) stimulieren und die Angiogenese fördern kann, wodurch die Durchblutung und Nährstoffversorgung der verletzten Sehne verbessert wird.

2. Proliferative Phase

Hält mehrere Wochen an. Granulationsgewebe und Kollagen Typ III bilden sich, um die Sehnenstruktur wieder aufzubauen.
Unterstützung der LED-Behandlung: Untersuchungen zeigen, dass die LED-Behandlung die Fibroblastenaktivität und die Synthese von Kollagen Typ III stimulieren und so die Sehne während dieser Wiederaufbauphase stärken kann.

3. Umbauphase

Hält sich über Monate. Kollagen Typ III wird schrittweise durch stärkeres Kollagen Typ I ersetzt und die Reorganisation des Gewebes verbessert Stärke und Ausrichtung.
Unterstützung der LED-Behandlung: Es wurde gezeigt, dass die Lichttherapie M2-Makrophagen aktiviert, Entzündungsfaktoren reduziert und die Synthese von Kollagen Typ I fördert, wodurch widerstandsfähigeres Sehnengewebe unterstützt wird.


Wie die LED-Behandlung die Sehnenregeneration unterstützt

Bei der Photobiomodulation (PBM), oft auch als LED-Behandlung bezeichnet, werden bestimmte Wellenlängen von rotem und nahinfrarotem Licht genutzt, um zelluläre Reaktionen auszulösen. In der Sehnenbehandlung wirkt LED-Licht auf verschiedene Weise:

  • Reduzierung von Entzündungen durch Herunterregulierung entzündungsfördernder Zytokine
  • Förderung der Durchblutung und Angiogenese für eine bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung
  • Unterstützung der Kollagenproduktion zur Wiederherstellung der Sehnenstruktur und -funktion
  • Modulation von oxidativem Stress zum Schutz der Zellen während der Erholung

Zusammen unterstützen diese Effekte die Gewebereparatur und tragen dazu bei, Bedingungen für eine vorhersehbarere Genesung zu schaffen.


Empfohlener LED-Behandlungsplan für Sehnenverletzungen bei Pferden

  • Dauer: 5 Minuten pro betroffenem Bereich
  • Häufigkeit: 2–3 Mal täglich mit mindestens 90 Minuten Pause zwischen den Sitzungen
  • Vorbeugung: Einmal täglich nach der Genesung, um das Risiko einer erneuten Verletzung zu verringern

Passen Sie die Behandlung stets an die individuelle Belastung, Kondition und Empfindlichkeit des Pferdes an. Bei akuten oder schweren Sehnenverletzungen sollte die LED-Behandlung ergänzend zur tierärztlichen Versorgung eingesetzt werden.


Warum sollten Sie sich für LED by CHEVAL zur Sehnenpflege bei Pferden entscheiden?

Unsere LED-Behandlungssysteme werden in Schweden mit Fokus auf Langlebigkeit und Präzision gefertigt. Sie wurden für die hohen Anforderungen des Pferdesports entwickelt und vereinen fortschrittliche Technologie mit einfacher Bedienung:

  • Vier optimierte Wellenlängen: 660/670, 730, 810, 850 nm
  • Kurze Behandlungszeiten: 5–10 Minuten pro Bereich
  • Sichere, nicht-invasive, nicht-thermische Lichtanwendung
  • Stabile und einfach zu handhabende Befestigungssysteme
  • Hochwertige, langlebige Materialien mit 4 Jahren Garantie

Mit LED by CHEVAL können Sie die Sehnenregeneration und langfristige Belastbarkeit Ihres Pferdes sicher unterstützen.


FAQ: Sehnenverletzungen beim Pferd

Wie lange dauert die Heilung einer Sehnenverletzung bei Pferden?
Die Genesung der Sehnen kann je nach Schwere der Verletzung mehrere Monate dauern. Während sich leichte Zerrungen innerhalb weniger Wochen stabilisieren können, dauert es bei schwereren Verletzungen oft 6–12 Monate, bis ein Pferd wieder voll arbeitsfähig ist. Die LED-Behandlung unterstützt den Genesungsprozess in jeder Phase.

Kann eine LED-Behandlung bei Sehnenverletzungen bei Pferden helfen?
Ja. Studien deuten darauf hin, dass LED-Licht die Sehnenregeneration unterstützt, indem es Entzündungen reduziert, die Fibroblastenaktivität stimuliert und die Durchblutung fördert. Dies macht es zu einer sicheren, nicht-invasiven Ergänzung eines Rehabilitationsplans.

Was sind die ersten Anzeichen einer Sehnenverletzung bei Pferden?
Die häufigsten Frühsymptome sind Hitze, Schwellung und Druckempfindlichkeit auf die Sehne. In manchen Fällen tritt Lahmheit auf, die sich jedoch oft schnell bessert, sodass frühe Sehnenverletzungen leicht übersehen werden können.

Wie oft sollte ich bei einer Sehnenverletzung eine LED-Behandlung anwenden?
Ein allgemeiner Plan sieht 5 Minuten pro Bereich, 2–3 Mal täglich, mit mindestens 90 Minuten zwischen den Behandlungen vor. Nach der Genesung können einmal tägliche Sitzungen zur Vorbeugung beitragen. Konsultieren Sie im Einzelfall immer Ihren Tierarzt.

Warum sind Sehnenverletzungen anfällig für erneute Verletzungen?
Narbengewebe und strukturelle Schwächen bleiben oft nach der ersten Verletzung bestehen, wodurch die Sehne bei künftiger Belastung weniger belastbar wird. Konsequente Pflege, einschließlich LED-Behandlung, trägt dazu bei, die Widerstandsfähigkeit des Gewebes zu stärken und das Risiko zu verringern.

Teilen

Sie möchten die Leistungs- und Regenerationsfähigkeit Ihres Pferdes verbessern?

Unsere LED-Behandlungssysteme sind darauf ausgelegt, Leistung und Erholung jeden Tag zu unterstützen.